Let's talk guitar

Let's talk guitar

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: [Musik] Einen wunderschönen guten Tag, verehrte Zuhörer und Zuhörerinnen da draußen und willkommen zu einer weiteren Episode von Let’s Talk Gitar, dem deutschsprachigen Podcast über die wunderbare Welt der Gitarre und der Musik.

00:00:00: Und in den Heiligen Hallen der Podcast-Schmiedereien versammelt das bin ich, der liebe Justin Hombach und mit dabei ist der ...

00:00:00: - ...

00:00:00: Abian Ratsack!

00:00:00: Servus, Justine und alle Zuhörer da draußen.

00:00:00: Und auch wieder mit dabei ist der ...

00:00:00: - Robin!

00:00:00: Hallo, hallo, alle drei.

00:00:00: So, wir haben uns heute mal wieder hier versammelt, um über unser absolutes Lieblingsthema zu sprechen, was wir tatsächlich hier in diesem Podcast ziemlich selten rangehen und besprechen, und zwar die Gitarre.

00:00:00: Eigentlich etwas, was hier so gut wie gar nicht vorkommt.

00:00:00: - Ja, absolut.

00:00:00: - Eigentlich haben wir ja nur so politische Debatten, aber okay.

00:00:00: - Ja, und wir reden über Tennis-Schläger und über Formel-1-Wegen.

00:00:00: Nee, wir haben uns heute hier versammelt, weil wir mal ein bisschen in die Nostalgiekiste greifen wollen und mal ein bisschen über so unsere ersten Gitarren, unsere wichtigen Gitarren, über Gitarren reden wollen, zu denen wir einen ganz besonderen emotionalen Bezug haben.

00:00:00: Ganz egal, ob wir diese Gitarren noch haben oder nicht.

00:00:00: Aber wir wollen mal ein bisschen einfach durch unsere Gitarren-Historie durchgehen und mal so ein bisschen Einblick geben in die Gitarren, die uns geprägt haben.

00:00:00: Also nicht die Gitaristen, sondern wirklich die Gitarren, mit denen wir aufgewachsen sind.

00:00:00: Und da hat bestimmt jeder von uns irgendwie ein paar ganz interessante Geschichten zu diesen Gitarren zu erzählen.

00:00:00: Ich hab auf alle Fälle auch was da.

00:00:00: Aber ich würde sagen, wir fangen relativ chronologisch an, und lasst uns doch mal alle mal kurz Revue passieren, was eigentlich so unsere allererste Gitarre war, die wir ernsthaft in der Hand hatten.

00:00:00: Also nicht die, die der Onkel uns mal irgendwie in die Hand gegeben hat und dann irgendwie nach einer Stunde wieder weggenommen hat, sondern die erste Gitarre, die uns auf unserem Weg begleitet hatte.

00:00:00: Fangen wir mal bei dir, Robin, an.

00:00:00: Bei mir?

00:00:00: Okay.

00:00:00: Ja gut, dadurch, dass mein Vater Gitarist war, hatte ich seine Gitarre natürlich als Erstes in der Hand.

00:00:00: Und dann hab ich auch ganz schnell meine erste eigene Gitarre bekommen, weil die natürlich in Anführungsstrichen zu groß war für mich, die er hatte.

00:00:00: Dann hatte ich so eine kleine Akustikgitarre bekommen.

00:00:00: Da hab ich dann drei Monate mitgespielt und hab dann eine große Gitarre bekommen.

00:00:00: Ach so, wir erinnern uns, du hast mit klassischer Gitarre angefangen und auch schon sehr früh, oder?

00:00:00: Ja, acht Jahre war ich da alt.

00:00:00: Ich hätte auch gerne früher angefangen, aber meine Eltern meinten, die Gitarren wären alle zu groß für mich.

00:00:00: Also hast du auf alle Fälle früher als ich angefangen.

00:00:00: Ja, ich hatte aber musikalische Früherziehung schon mit vier oder so.

00:00:00: Und dann sollte ich ja Trompete lernen, aber das habe ich nicht gemacht.

00:00:00: Das heißt, du hast, das war eine ganz normale Akustikgitarre.

00:00:00: War die mit dem Stahl beseitigt, Nylon, oder war das von einer bestimmten Marke?

00:00:00: Nein, ganz normale Nylon.

00:00:00: Nylongitarre, no name, denke ich mal, also steht jetzt noch bei meiner Mutter.

00:00:00: Ich glaube, ich hatte euch irgendwann mal ein Video dazu geschickt oder ein Bild.

00:00:00: Ah, ich erinnere mich ja, in unserem Discord wahrscheinlich, welchen Link ihr auch in der Beschreibungsbox findet, falls ihr Teil dieser Community werden wollt, immer so am Rande.

00:00:00: Nee, auf jeden Fall, das war so mein erstes Ding.

00:00:00: Und da habe ich tatsächlich dann in Verbindung mit den Pfadfindern halt auch sehr schnell die ersten Akkorde gelernt.

00:00:00: Für Pfadfinder-Musik braucht man in der Regel halt nur die Grundakkorde.

00:00:00: Und ich glaube, es dauerte nur drei, vier Monate, da ging die, da konnte ich alles mitspielen.

00:00:00: Das war ganz cool.

00:00:00: Cool.

00:00:00: Fabian, cool.

00:00:00: Fabian aka Nibuff.

00:00:00: Wie sah es bei dir aus?

00:00:00: Ja, bei mir war das damals so, ich sollte mir was zu Weihnachten wünschen.

00:00:00: Und ich hatte mir natürlich eigentlich einen Amiga 500 gewünscht.

00:00:00: Geil.

00:00:00: Geil.

00:00:00: Jeder wollte einen haben.

00:00:00: Das war damals so klein.

00:00:00: Wann war das?

00:00:00: ’89?

00:00:00: Nee, das muss so ’92, ’93 irgendwie so in dem Drehgelände sein.

00:00:00: Jeder in der Schule hatte halt einen Amiga 500.

00:00:00: Und ich hatte halt nur den Commodore C64, der ja auch schon cool war.

00:00:00: Hey, auch geil.

00:00:00: Auch geil.

00:00:00: Da gab es die Winter Games und die OlympiGames.

00:00:00: Hatte ich früher auch alles gehabt.

00:00:00: Mit dem Kassettenrecord, das war noch...

00:00:00: Der Joystick des Handgelenk-Killers mit dem Joystick.

00:00:00: Competition Pro hieß der, glaube ich, dieser Joystick.

00:00:00: Ja, auf jeden Fall sollte ich mir dann was wünschen.

00:00:00: Da habe ich mir gedacht, ja komm, Amiga oder eine Gitarre.

00:00:00: Weil ich war damals ganz ein Roses-Fan und fand eigentlich erst nur Axel geil.

00:00:00: Aber irgendwann dann auch den Slash.

00:00:00: Und da habe ich mir gedacht, komm, eine Gitarre wäre auch cool.

00:00:00: Und dann war Weihnachten.

00:00:00: Und dann hatte ich quasi meine erste Western-Gitarre.

00:00:00: Und jetzt kommt der Clou.

00:00:00: Ich weiß noch genau, dass die Seitenlage, die war so hoch.

00:00:00: Die war einfach nicht eingestellt.

00:00:00: Mein Vater hat die damals gebraucht gekauft, um erstmal zu gucken, okay, hat der Junge Spaß da dran?

00:00:00: Bleibt er auch wirklich da dran?

00:00:00: Und ich glaube, da hättest du eine Banane durchschieben können.

00:00:00: Durch die Seiten.

00:00:00: Das war wirklich krass.

00:00:00: Ich hoffe, du hast nicht deine Banane da durchschieben können.

00:00:00: Das habe ich natürlich nicht gemacht.

00:00:00: Die hätte gepasst.

00:00:00: Die hätte wahrscheinlich gepasst.

00:00:00: Danke.

00:00:00: Sorry.

00:00:00: Der Tag schmeckt ja gut an.

00:00:00: Alles gut.

00:00:00: So muss es sein.

00:00:00: Und habe damit einfach erstmal gespielt, hatte dann auch direkt so Blutblasen unter den Fingern.

00:00:00: Weil Stahlseitenanfänger mit so einer brutalen Seitenlage.

00:00:00: Aber das war so mein erster Bezug.

00:00:00: Und ich fand es irgendwie cool.

00:00:00: Wie war das denn bei dir?

00:00:00: Cool, cool.

00:00:00: Mein Vater war ja auch Gitarrist oder halt so, ja.

00:00:00: So ein Viertel Gitarrist, sag ich mal.

00:00:00: Der war ja eigentlich Saxophonist.

00:00:00: Aber er hat auch immer behauptet, er könnte Gitarre spielen.

00:00:00: Aber das Einzige, woran ich mich erinnern kann, war, glaube ich, was er jemals gespielt hat, war so dieser offene C-Major-7-Akkord, den es gibt.

00:00:00: Und irgendwelche Flagelletöne.

00:00:00: Damit hat er immer angegeben, dass er Flagelletöne im 12.

00:00:00: Bund spielen konnte.

00:00:00: Und das immer so mit Hand über Hals.

00:00:00: Also quasi rückwärts.

00:00:00: Also immer ein bisschen mit angegeben.

00:00:00: Nee, aber dessen Gitarre, oder er hatte mehrere Gitarren gehabt, die bei uns im Haus waren.

00:00:00: Aber die erste, die ich so viel bespielt hatte von diesen Gitarren, die er hatte, war eine Haagström.

00:00:00: Eine Haagström Model 2 aus den 70ern.

00:00:00: Und die war insofern weird, weil die zum einen viel zu viele Knöpfe hatte.

00:00:00: Also wir haben unsere 3-Weg-Schalter, unsere 5-Weg-Schalter.

00:00:00: Das waren, glaube ich, 8 2-Weg-Schalter, die an dieser Gitarre dran waren.

00:00:00: Also 8 verschiedene Knöpfe, die irgendwie eine andere Pickup-Position, Kombination, Kombination, keine Ahnung was.

00:00:00: Das hat mich als natürlich erst mal irgendwie abgeschreckt.

00:00:00: Ich hatte keine Ahnung, was da passiert.

00:00:00: Ich habe irgendwie eine Position gefunden, die mir gefallen hat.

00:00:00: Und habe das dann irgendwie ein Jahr lang so behalten und bloß nie angefasst.

00:00:00: Und die hatte zum Beispiel aber auch ein Tremolo-Hebelsystem.

00:00:00: Aber eins, wo du den Steckplatz für das Tremolo-Hebel ganz hinten im Korpus hattest.

00:00:00: Ah, vom Wichsli-Mächtigsten.

00:00:00: Ja, und das Tremolo war total riesig, weil du einen riesigen Hebelweg brauchst, um irgendwas bewegen zu können.

00:00:00: Das war ganz, ganz interessantes Modell.

00:00:00: Cool.

00:00:00: Aber die war alt und ranzig und ein bisschen kaputt.

00:00:00: Aber man konnte gut auf der spielen und die hatten einen geilen Hals gehabt.

00:00:00: Das war das, woran ich mich echt noch gut erinnere, dass der Hals richtig, richtig nice war.

00:00:00: So, das war so die allererste, womit ich so ein bisschen, weißt du, die ersten Metallica-Sachen.

00:00:00: Was ich ganz am Anfang gemacht habe, ist, ich habe mir die genommen, bin in das Zimmer von meinem Bruder gegangen, weil der hatte damals schon eigenen Fernseher, habe den Fernseher angemacht und habe bei MTV einfach versucht, mitzuspielen, die Songs, die laufen.

00:00:00: Und irgendwie versucht herauszufinden und zu hören, was da ist.

00:00:00: Das war so irgendwie sau faszinierend, mich mit der Gitarre da hinzusetzen und einfach irgendwie versuchen, mitzuspielen.

00:00:00: Ja, das war so die erste.

00:00:00: Wir gehen auch direkt weiter.

00:00:00: Dann machen wir gerade, wir drehen den, den, den Weg einmal um und ich erzähle so ein bisschen, was so die nächsten zwei, drei Gitarren waren.

00:00:00: Und dann könnt ihr ja auch noch mal ein bisschen weiter berichten, weil es ist ja nicht bei der ersten geblieben.

00:00:00: Nein.

00:00:00: Es ging dann bei mir so weiter, dass ich auch dann meine erste eigene Gitarre bekommen habe, weil mein Bruder hatte zwar, mein Bruder hatte eine Stratokaster gehabt von meinem Vater, aber die durfte ich nicht spielen, weil ich damals nicht in deren Augen gut genug war oder halt noch zu jung war, weil das war...

00:00:00: Das ist ja nicht würdig.

00:00:00: Nee.

00:00:00: Weißt du, was das für eine Stratokaster war?

00:00:00: Unter anderem, die hat mein Vater dann aber später verkauft und sich nochmal eine andere geholt, die weiße Waynes World Stratokaster.

00:00:00: Oh, mega.

00:00:00: Okay.

00:00:00: Aber er hatte irgendwie ein Problem mit dem Tremolohebel gehabt oder mit dem System und hat sich dann so eine schwarze geholt, so eine 91er schwarze Stratokaster.

00:00:00: Ich glaube auch USA, mein Vater war Zahnhalt, da hatte er damals das Geld gehabt, um sich, glaube ich, schon was Hochwertiges zu holen.

00:00:00: Und dann war das ja bei mir, dass ich mich dann auch zu meinem, zu Weihnachten 2004, als ich 14 Jahre alt war, durfte ich mir dann eine eigene aussuchen und wünschen, weil mein Vater gemerkt hat, oh, der bleibt dran, der hat Spaß dran, der will sich da rein weiterentwickeln, komm, wir holen ihm jetzt eine.

00:00:00: Und die Story habe ich schon öfters hier erzählt, aber ich sehe sie jetzt auch mal ganz gern.

00:00:00: Ich habe dann damals in diesen Katalogblättern von...

00:00:00: Ach, warte mal, war das...

00:00:00: Ich glaube, das war Tomann damals schon, die diese...

00:00:00: Die...

00:00:00: Nee, nicht den dicken Katalog, aber es gab manchmal auch so diese paar Seiten nur, die so ein paar Seiten, dünne Seiten irgendwo drin waren im Brief oder so.

00:00:00: Und da gab es...

00:00:00: Doch, genau, es muss Tomann gewesen sein, weil es war eine ganz bestimmte Marke, die ich super, super toll fand, nämlich Harley Benton.

00:00:00: Ich wollte damals unbedingt eine Harley Benton Ex-Browler Kopie wegen James Hetfield haben und dachte mir damals, hey, wenn die gute Motorräder bauen, dann werden die auch gute Gitarren bauen.

00:00:00: So bis mein Vater mich dann darauf hingewiesen hat, dass das zwei unterschiedliche Marken sind.

00:00:00: Und er hat letzten Endes bei uns hier in einem lokalen Musikladen gegangen zum Dr.

00:00:00: Drum in Mainz-Kostheim.

00:00:00: Und da habe ich mich dann für eine Les Paul Epiphone, Les Paul Standard, glaube ich, war es entschieden.

00:00:00: Eigentlich ist das etwas, wo man jetzt, von den Gitarren, die ich jetzt so spiele, man vielleicht erstmal nicht denken würde, aber ich, wie gesagt, damals riesiger, kam als James Hetfield Fan und irgendwie Les Paul hat jeder gespielt.

00:00:00: Und ja, meine ersten drei Jahre habe ich auf dieser Les Paul verbracht quasi, habe meine ersten Sachen darauf richtig gelernt, meine ersten Stücke geschrieben.

00:00:00: Die Les Paul war erstmal ein großer Teil von mir.

00:00:00: Die hatte dann auch direkt nach dem zweiten Tag, wo ich die bekommen habe, einen Zahnabdruck von mir im Holz drin gehabt, weil ich direkt am zweiten Weihnachtstag die irgendwie so dumm hochgehoben habe, dass ich die mir einmal ins Gesicht gehauen habe.

00:00:00: Und dann ist da für immer quasi ein Zahnabdruck drin gegeben.

00:00:00: Oh Gott.

00:00:00: Diese Les Paul gibt es auch noch.

00:00:00: Die gibt es irgendwo auch in dem Ort, wo ich wohne, weil ich habe die, keine Ahnung, vor 20 Jahren oder so, na, wo kann ich sein, vor 15 Jahren glaube ich dann, meinem guten Schulfreund Dino, der hieß wirklich Dino, das ist ein kuratischer Name, verliehen.

00:00:00: Und der lebt noch hier.

00:00:00: Und ich sehe ihn ab und an und ich muss ihm eigentlich mal sagen, Dino, ich würde gerne meine Les Paul wieder haben, weil dann das doch irgendwo bestand davon.

00:00:00: Jetzt das Gute ist, ich habe halt echt noch alle Gitarren, die ich jemals, fast alle Gitarren, die ich jemals besessen habe.

00:00:00: Also ich habe so selten in meinem Leben Gitarren verkauft, sind fast alle noch da.

00:00:00: Aber das war so die erste richtige, die erste große.

00:00:00: Fabian, wie ging es denn dann bei dir weiter?

00:00:00: Ich meine, auf der Western Gitarre ist es ja nicht geblieben.

00:00:00: Auf keinen Fall.

00:00:00: Wo kam denn bei dir so die erste elektrische?

00:00:00: Die erste elektrische war tatsächlich damals, weil ich ja dann an der Musikschule angemeldet war, Notenlernen und so ein Kram.

00:00:00: Und da gab es da so Leihgitarren.

00:00:00: Und da hatte ich eine, die ist mir auch in Erinnerung geblieben, ist auch heute glaube ich mittlerweile auch so eine Art Sammlerstück.

00:00:00: Zumindestens für einige, die nennt sich "Hona the Prince".

00:00:00: Ich weiß nicht, ob ihr von Prince, der hat mal so eine Telecaster gespielt.

00:00:00: Ja, genau.

00:00:00: Und das war halt so ein Abklatsch davon, so eine günstige, günstiges Modell.

00:00:00: Die war aber echt cool und die hat auch tierisch Spaß gemacht.

00:00:00: Obwohl ich natürlich damals war ganz im Roses-Fan, ich wollte denn der Les Paul haben.

00:00:00: Also die Tele war dann so, ja, okay, kann man machen.

00:00:00: Und es war egal.

00:00:00: Hauptsache erstmal eine Gitarre und Lärm machen, das war das Wichtige.

00:00:00: Und das war dann die Gitarre.

00:00:00: Ja, und dann kam natürlich, wenn ich da noch anknüpfen kann, das Weihnachtsgeschenk mit der Epiphone Les Paul.

00:00:00: Das war da ein ganz großes Highlight und in die war ich auch total verliebt dann.

00:00:00: Schönen Cherry Sunburst.

00:00:00: Das war echt ein schöner.

00:00:00: Die hat meine Schwester dann später mal bekommen.

00:00:00: Ah, cool.

00:00:00: Meine war ganz standard schwarz, aber Cherry Sunburst war eine, weiß noch ungefähr, was das für eine war wahrscheinlich?

00:00:00: Das war eine ganz normale Standard, ja, ja.

00:00:00: Aber die sind heute super begehrt.

00:00:00: Und ich weiß auch damals noch, ich hab die dann meinem Gitarrenlehrer gezeigt und er sagte auch, ey, ist eine super Gitarre, sei froh, das ist top, super Teil.

00:00:00: Ja, ja.

00:00:00: Das war halt nach den 90ern, da wurden die halt, ich weiß gar nicht, ob die da noch in Korea gefertigt wurden oder auf jeden Fall waren die auch sehr gut verarbeitet und top.

00:00:00: Hat Spaß gemacht.

00:00:00: Cool, cool, cool.

00:00:00: Wie lange hast du die ungefähr so behalten?

00:00:00: Ich glaube ein oder zwei Jahre.

00:00:00: Oder wann hast du die?

00:00:00: Nicht so furchtbar lang, aber ich meine zwei Jahre.

00:00:00: Ah, okay.

00:00:00: Ja gut, wenn du Teenie bist, dann sind ein, zwei Jahre, sind Jahrhundert, ne?

00:00:00: Stimmt, das stimmt auch wieder.

00:00:00: Da hast du ja so viel Zeit und so viel mitgespielt, da habe ich viele Stunden mit verbracht und ich hab die auch geliebt, ich hab ständig auch die Seiten immer schön gewechselt und das Griffbrett geölt, so ganz fein.

00:00:00: Ja, ja, ja.

00:00:00: Das war richtig Spaß gemacht.

00:00:00: Ja.

00:00:00: Robin, wie sieht es bei dir aus, von der Akustik zur Elektrische?

00:00:00: Wann kam bei dir die erste Elektrische?

00:00:00: Ja, das kann man so gar nicht sagen, weil meine erste Elektrische war die halt auch von meinem Vater.

00:00:00: Ah, okay.

00:00:00: Also mit der ich Kontakt hatte, das war halt so eine Fender von, weiß nicht, 72, 71, 73, irgendwo in dem Bereich.

00:00:00: Die hatte er auch, ne?

00:00:00: Sorry.

00:00:00: Und damit habe ich quasi angefangen, die ersten E-Gitarrentöne zu machen.

00:00:00: Es war so, mein Vater hat mir früher immer ganz viel Lords und so was vorgespielt, er fand das super geil und so.

00:00:00: Lords?

00:00:00: Ja, das ist Lords.

00:00:00: Ja, Lords.

00:00:00: So eine 70er Band, glaube ich, oder?

00:00:00: Richtig.

00:00:00: Ach so, ist das so eine Beatband oder wie so wie die Eagles, Beatles irgendwie so in die Richtung?

00:00:00: Wir verlinken mal was Lustiges.

00:00:00: Ja, unbedingt.

00:00:00: Ich kenne, sagst mir gerade gar nichts, interessant.

00:00:00: Und später war das mal ganz lustig, um da mal zumindest bei den Lords kurz anzuknüpfen, da war ich mit meiner Frau bei meinem Vater und der hat mir ganz stolz erzählt, oh, er hätte sich jetzt eine DVD gekauft, die müssten wir uns mal kurz angucken.

00:00:00: The Lords.

00:00:00: Und dann hat er die eingelegt, hörte sich das an und meinte, ist doch irgendwie langweilig.

00:00:00: Ja, sehr geil.

00:00:00: Mein Vater mag dann auch eher den Krach, so, ne?

00:00:00: Da hat das ein bisschen mitgebracht.

00:00:00: Sehr gut.

00:00:00: Und die habe ich, weiß ich nicht, so ein, zwei Jahre habe ich die gespielt und dann war es auch so in der Schule, ich war natürlich in Schulbands drin und ich hatte nicht immer Bock, die Gitarre umherzuschleppen, ist ja schwer, das Ding.

00:00:00: Und in der Schule hat mir so eine Gibson SG, total kopflastig.

00:00:00: Oh, nice.

00:00:00: Schöne Gitarre.

00:00:00: Geil, also wenn ich jemals… Ja, fand ich damals scheiße, das Ding, aber… Echt?

00:00:00: Ah, krass.

00:00:00: Heute würde ich das anders sehen.

00:00:00: Ja.

00:00:00: Also ich liebe auch die SG.

00:00:00: Also wenn ich keine Gitarre spielen würde… So geil zu spielen, für dich wäre das auch super geil.

00:00:00: Ey, ich glaube, ich habe in LA ein paar, weil wir waren ja noch ein paar Gitarstores, habe ich immer mal wieder eine SG in die Hand genommen und dachte, ja, das ist schon geil so eine SG.

00:00:00: Die sind auf vielseitig, ja.

00:00:00: Das finde ich schon feierlich.

00:00:00: Ja, voll.

00:00:00: Voll.

00:00:00: Also es ging aber dann noch weiter, dann kam relativ flott die Gitarre, die ihr immer bei mir im Hintergrund seht, also ihr Zuhörer sehen es jetzt nicht, aber da kam dann schon die Washburn MG40, die habe ich dann zur Konfirmation bekommen.

00:00:00: Inklusive dem legendären Valve State 8080 Marsch angestellt.

00:00:00: Einen Eindruck habe ich auch gehabt.

00:00:00: Geil.

00:00:00: Das wäre so mein nächster Punkt und meine nächste Frage gewesen, was waren denn so die damals die Anfangs-Aims, über die ihr so gespielt hattet, so womit ihr euren ersten Fakt gemacht habt?

00:00:00: Darf ich anfangen?

00:00:00: Ja, ja, mach mal einen Moment.

00:00:00: Weil bei mir war es tatsächlich die Stehranlage meines Vaters.

00:00:00: Okay, krass.

00:00:00: Die ist dann leider durchgerauscht, weil ich habe dann versucht, da muss ja irgendwie Verzerrung gehen, einfach aufgedreht, aufgedreht, habe ich erstmal schön die Boxen geschrottet.

00:00:00: Mein Vater hat sich dann gewundert, warum kommt, warum klingt das alles so komisch?

00:00:00: Irgendetwas mit den Boxen ist nicht in Ordnung.

00:00:00: Hat das jemals rausgefunden?

00:00:00: Ja, ja, ich habe es ihm dann gesagt, ja, ja, war alles gut.

00:00:00: Kann ja mal passieren.

00:00:00: Nee, der erste richtige, also war immer noch ein Übungs-Amp, wir sind dann mal zum, wie hieß denn das nochmal?

00:00:00: In Imbüren gibt es so einen riesigen Musikgeschäft.

00:00:00: Ach, wie heißt der nochmal?

00:00:00: Musik Pro?

00:00:00: Nee, ich komme jetzt gerade nicht drauf.

00:00:00: Musik Store?

00:00:00: Musik Produktiv?

00:00:00: Musik Produktiv, genau.

00:00:00: Ja, ja.

00:00:00: Das war damals total modern und alles geil.

00:00:00: Und da haben wir uns ein paar Sachen angeguckt, auch ein paar Gitarren, da habe ich auch so hier die Washburn Dean Dime gesehen, fand ich auch tierisch, fand ich auch geil.

00:00:00: Geil, geil.

00:00:00: Ja, und dann waren wir gerade in dieser Dean-Abteilung und dann gab es da halt auch so Transistoren, Übungs-Amps.

00:00:00: Und dann habe ich mir dann halt so einen Dean-Transistor-Amp geholt, der hatte dann auch clean oder halt verzerrt.

00:00:00: Klingt natürlich, würde heute wahrscheinlich furchtbar klingen, aber damals war es geil.

00:00:00: Hauptsache, es war Verzerrung da und hat Spaß gemacht.

00:00:00: Das war so mein erster richtiger Amp.

00:00:00: Ja, ich wollte ja sofort shredden, ne?

00:00:00: Ich wollte eigentlich direkt irgendwie den Highgain-Sound haben, aber das Einzige, was ich bekommen hatte, war so ein kleiner Fender-Übungs-Amp, der verzerrt total scheiße klang.

00:00:00: Den gibt es auch immer noch, mein Bruder hat den noch.

00:00:00: Loose Studio?

00:00:00: Ne, da klingelt gerade, ich müsste jetzt googeln, wie der hieß.

00:00:00: Aber ja, ich bin halt mit Fender-Amp-Star, also ich erzähle immer, ich hatte nie Amp gehabt, das stimmt nicht zu 100%, ich bin schon mit Fender-Amp aufgewachsen.

00:00:00: Der hat dann nur meinen Bruder gehört, beziehungsweise mein Vater.

00:00:00: Und mein Vater hat den dann, als er nicht mehr Musik gemacht hat, meinen Bruder gegeben.

00:00:00: Mein Bruder hat halt aktiv in Bands gespielt, er ist ja sechs Jahre älter als ich.

00:00:00: Und fleißiger Hörer dieses Podcasts in diesem Sonderliegen.

00:00:00: Na cool, liebe Grüße.

00:00:00: Und der hat dann quasi, mein Vater hatte einen Twin gehabt und einen Princeton Chorus.

00:00:00: Und da habe ich damals schon so ein bisschen gesagt, ich will den nicht, weil der Princeton Chorus, der war ein bisschen kaputt und der Twin, der war halt einfach zu schwer.

00:00:00: Die sind auch laut.

00:00:00: Ja, die hast du ein bisschen aufgedreht, bisschen über null und bam, die sind die Ohren weggeflogen.

00:00:00: Also war dann meine Lösung irgendwann, dass ich mir halt einen Line 6 Pod 2 geholt habe.

00:00:00: Genau, das war dann meine Lösung.

00:00:00: Damit war ich dann happy.

00:00:00: Dann klang dann auf einmal alles für mich gut.

00:00:00: Wahrscheinlich für die Zuhörer nicht so gut, aber für mich war das dann auf einmal alles geil.

00:00:00: Ja, ich kann Metal einstellen in dem Verzerrungsgrad.

00:00:00: Geil.

00:00:00: Ich habe das damals anders gelöst.

00:00:00: Wie hast du es gelöst?

00:00:00: Bei mir war es tatsächlich auch wieder der Verstärker von meinem Vater, das war ein Echolette.

00:00:00: Oh, okay.

00:00:00: Der klingt clean halt super und der hat halt, ich glaube, den größten Gitarrenlautsprecher drin, den es gibt, so ein 14 Zoll oder größer sogar.

00:00:00: Verrückt war das Ding.

00:00:00: Aber das hatte halt einfach irgendwie nur ein Kanal, das Ding.

00:00:00: Und ich habe dann ein Metal Zone davor gepackt.

00:00:00: Ai, ai, ai.

00:00:00: Das Ding hat dann ziemlich gedrückt und ich fand den Sound geil.

00:00:00: Also Metal Zone, da kam halt schon mal ein bisschen was durch, so durch die Kiste.

00:00:00: Und ja, dieser Echolette, das ist die Hölle, das Gerät.

00:00:00: Das ist eigentlich eher so eine Art Heizung, würde ich sagen.

00:00:00: Ja, das ist ein Monsterteil.

00:00:00: Ach krass.

00:00:00: Also wenn dir im Winter kalt ist, machst du einfach den Echolette an.

00:00:00: Ja, machst du das Ding einfach an.

00:00:00: Und dann kam halt mit 14 mein eigener Impfwahrheit, dann ist er Marschall 8080.

00:00:00: Den habe ich auch gehabt.

00:00:00: Geil.

00:00:00: Und ich habe den lang gespielt, ne.

00:00:00: Also wirklich lang.

00:00:00: Das war gar nicht so schlecht, das Ding.

00:00:00: Aber heutzutage würde es mir nicht reichen, glaube ich.

00:00:00: Ja, das waren noch andere Zeiten.

00:00:00: Da hat man noch nicht so die Auswahl gehabt.

00:00:00: Ja, das ist, ich glaube, da hatte ich auch den Luxus 2004.

00:00:00: Mit anderen Möglichkeiten, wie man sein Amp letzten Endes, ich sag mal, haben kann.

00:00:00: Als ihr damals in den Urzeiten die alten Leute, als ihr angefangen habt.

00:00:00: Die alten Dinosaurier.

00:00:00: In den 60ern hier.

00:00:00: Es ist sozusagen nicht so gut wie die Kids, die es heutzutage haben.

00:00:00: Weil sie immer einen Plug in jedem Sound haben.

00:00:00: Ja, aber auch das kann manchmal erdrückend sein.

00:00:00: Manchmal ist es cool, dass du hast eine Lösung.

00:00:00: Ja, und vor allem, wie gesagt, das, was ich ja nie gelernt habe, was ihr gelernt habt, ist dieses, du hast einen Amp, der hat vielleicht zwei, drei Kanäle, deal with it.

00:00:00: Lern den kennen, lern den Sound kennen und lern den Sound damit umzugehen.

00:00:00: Anstatt dass du die Möglichkeit hast, den Sound umzuschalten.

00:00:00: Ja, es ist auch so, du hast ja den Amp recht lange und du hast ja auch kein Geld für andere Sachen da.

00:00:00: Und du kannst den dann auch blind bedienen.

00:00:00: Ja, voll.

00:00:00: - Du weißt, wenn du da dran drehst, passiert das und das.

00:00:00: Und du weißt, was er kann und wo seine Grenzen sind.

00:00:00: Er war einfach für die Musik, die ich damals gemacht habe, dann auch zu leise.

00:00:00: Alles klar, willkommen zurück zu den Gitarren.

00:00:00: Die nächste Frage an euch wäre, was war denn so die verrückteste oder die seltenste Gitarre, die ihr je besessen habt, wo ihr sagt, okay, wow, das ist eine Gitarre, die hat nicht jeder.

00:00:00: Vielleicht fangen wir da mit Fabian einfach mal an.

00:00:00: Jesus, ich hatte so einige Gitarren.

00:00:00: Aber jetzt so wirklich was ganz Verrücktes.

00:00:00: Was würdest du sagen, so das relativ selten oder etwas, wo du sagst, das hat nicht jeder gehabt?

00:00:00: Da habe ich so zwei, drei zum Beispiel.

00:00:00: Echt?

00:00:00: Okay, lass mich mal ganz kurz überlegen.

00:00:00: War so richtig verrückt und selten, eigentlich eher nicht.

00:00:00: Ich hatte zum Beispiel auch mal eine Washburn Nuno, also eine N2 allerdings.

00:00:00: Die hat das günstigere jetzt auch nicht.

00:00:00: Die war mega.

00:00:00: Ärgert mich auch, dass ich die verkauft habe damals, wie bei so vielen anderen Gitarren.

00:00:00: Aber so richtig exotisch, da müsste ich echt überlegen.

00:00:00: Könnte ich jetzt nicht so sagen, nee.

00:00:00: Vielleicht fällt dir irgendwas ein, Robin?

00:00:00: Mir fällt da die Hondo ein, die ich habe.

00:00:00: Hondo Series.

00:00:00: - Hondo?

00:00:00: Das ist irgendwas, was kein Mensch mehr kriegt.

00:00:00: Ich glaube von Samick oder so was, so eine Unterfirma gewesen.

00:00:00: Und sie ist halt scheiße, ist eine scheiß Gitarre.

00:00:00: Aber ich habe die halt damals für, ich glaube, 10 oder 20 Mark, einen Kumpel abgekauft.

00:00:00: Weil er meinte, das wäre ein Flitzebogen und da könnte man nichts einstellen, der Hals wäre kaputt, blablabla.

00:00:00: Sie hängt an der Wand und sie lässt sich spielen.

00:00:00: Weil die Tonabnehmer sind halt nicht so schön.

00:00:00: Ist das diese Runde, die hinter dir hängt, schwarz oder?

00:00:00: Ja, das ist dieses beklebte Gerät da, genau.

00:00:00: Hat auch viel zu viele Knöpfe und Schalter.

00:00:00: Aber es ist schon irgendwie ein besonderes Gerät, finde ich.

00:00:00: Klar.

00:00:00: Ich werde der auf jeden Fall mal ein bisschen Liebe schenken, indem sie mal neue Tonabnehmer kriegt und ich mal...

00:00:00: Warum nicht?

00:00:00: - Ja, alles mal einstelle.

00:00:00: Klar.

00:00:00: - Eine Gitarre, die man irgendwo hängen hat, sollte ja auch irgendwie spielbar sein.

00:00:00: Ja, klar.

00:00:00: Ich glaube, ich habe so vier Gitarren, die nicht jeder hat oder die ein bisschen seltener sind.

00:00:00: Mit welcher fange ich an?

00:00:00: Ich fange mal mit der Gitarre an, die ich auch am meisten dann wirklich 10 Jahre lang gespielt habe, wo die Leute mich für kannten.

00:00:00: Und zwar ist es eine Gitarre von einem Gitarrenbauer hier aus der Nähe.

00:00:00: Da heißt "Campbell Guitars" oder hieß "Campbell Guitars", weil er leider Anfang 2023 verstorben ist.

00:00:00: Und da gibt es eine kleine Backstory zu, die einen ganz interessanten Circle-Shot gefunden hat, hier im Podcast quasi.

00:00:00: Ach ja.

00:00:00: - So, ich habe...

00:00:00: Ich habe diese Gitarre 2008 zu meinem 18.

00:00:00: Geburtstag geholt.

00:00:00: Ich habe am 18.

00:00:00: Geburtstag ein Sparbuch bekommen, habe gesagt, davon will ich mir jetzt mal so eine richtig hochwertige Gitarre kaufen.

00:00:00: Und ich habe damals, 2007, habe ich ja Schulpraktikum in diesem Musikladen gemacht, der Dr.

00:00:00: Drum, wo ich auch meine Epiphone geholt hatte.

00:00:00: Und da hing diese Gitarre die ganze Zeit.

00:00:00: Und das Buch.

00:00:00: - Und das Buch, genau.

00:00:00: Und ein lieber Gitarre natürlich, klar.

00:00:00: Ähm, nee, da hing die ganze Zeit diese Gitarre neben der "Jam Tens Anniversary".

00:00:00: Und ich war am Anfang superriesen Fan von dieser Jam.

00:00:00: Ich dachte mir, boah, ich will irgendwann mal diese Jam haben.

00:00:00: Die "Jam Ten and the Worthery", die sah so geil aus.

00:00:00: Aber dann habe ich die mal bespielt und ein bisschen getestet.

00:00:00: Mittlerweile würde ich gar nicht mit klarkommen, weil ich weiß, wie ich damit umzugehen habe.

00:00:00: Ich weiß, wie waren die Pickups so heiß, die Pickups waren mir zu weit oben.

00:00:00: Also Dinge, die man einstellen kann.

00:00:00: Aber ich hatte damals, ich sag mal, Berührungsängste, da mit Gitarren selber einzustellen und so.

00:00:00: Und wenn die Gitarre nicht direkt geil funktioniert hat, dann war das so ein "Mah, ich weiß nicht, ob ich sie will".

00:00:00: Dann habe ich diese andere ausprobiert, diese braune Magnus Krempel holzfarbene Gitarre mit einer ganz interessanten Form.

00:00:00: Super, super interessante Gitarre mit zwei coolen Dimasio-Pickups drin.

00:00:00: Und war direkt verliebt in den Hals, durchgehender Hals, sehr massives gutes Holz, aber dennoch sehr leicht.

00:00:00: Also wirklich, da merkte man, okay, das ist ein Unikat, was es nur einmal auf der Welt gibt, was ein Gitarrenbauer einmal gebaut hat quasi.

00:00:00: Und die habe ich dann zehn Jahre gespielt.

00:00:00: Das war so meine Main-Gitache während dem Studium, neben der Jazz-Gitache, die ich hatte, und auch in meinen Prog-Projekten und eigentlich in meiner Karriere, bis ich Ibernes-Artist geworden bin quasi.

00:00:00: Und dann saßen wir hier im Podcast mit Henning Pauli, mit HP 42, und der hier im Zoom guckt immer so an, guckt so die Gitarre hinten an der Wand, und sieht dann diese von Magnus Krempel und meint so, ey, ist das hin?

00:00:00: Ist das eine Magnus Krempel-Gitarre?

00:00:00: Ich so, ja.

00:00:00: Ist das eine mit denen und den Pickups, in dem und dem Holz?

00:00:00: Und ich so, ja.

00:00:00: Der meint, ja, das war mal meine.

00:00:00: Die habe ich damals bauen lassen von Magnus Krempel.

00:00:00: Und dann war ich so, Gott, wie klein die Welt ist.

00:00:00: Die im Laden in Mainz, er hat sie dann nämlich irgendwann verkauft, und im Laden in Mainz hat sie dann die Umwege wieder zu mir geführt quasi.

00:00:00: Das war so die Gitarre, auf der ich halt echt laufen gelernt habe, oder auf der ich echt so den ganzen Shred-Kram und meine Liebe zur Gitarre letztendlich auf dieser Gitarre gelernt habe.

00:00:00: Deswegen bin ich da sehr dankbar für die.

00:00:00: Ich hab’s jetzt auch wieder, ich hab’s im Henning da mal kurz geliehen, für ein Video auch.

00:00:00: Die braucht definitiv ein bisschen Liebe, diese Gitarre.

00:00:00: Die wurde halt viel benutzt.

00:00:00: Ja, ist halt schade, wenn sie dann noch am Ende viel rumsteht, hängt.

00:00:00: Ja, aber die wurde viel benutzt.

00:00:00: Weißt du, dass ich, dass das, ich musste den, ach, dort, wo man das Kabel reinführt, wie heißt das denn noch mal?

00:00:00: Input-Jack, also Input-Buchse.

00:00:00: Der Input-Jack, da ist die Buchse, die ist mittlerweile getapet, weil da ist was abgefallen.

00:00:00: Die, der Hals hinten, der hat so ein paar Löcher, also es sieht ein bisschen aus wie jetzt, ob da irgendwie aus mit Feuchtigkeit mein Problem war.

00:00:00: Die wurde aber benutzt, also die werde ich auch nie wieder verkaufen oder so.

00:00:00: Die wird für immer in meiner Sammlung bleiben.

00:00:00: Die wird halt benutzt.

00:00:00: Sehr gut, finde ich gut.

00:00:00: Das ist, glaube ich, so die, die einer der unikatsten Gitarren.

00:00:00: Also die zwei anderen, das würde ich jetzt mal kurz drauf durch, schnell machen, die ich noch so habe, ist eine, die hatte ich dann 2018, glaube ich, bekommen, ist eine Dean-Gitarre, die Rusty Cooley Signature-Gitarre.

00:00:00: Das ist jetzt per se erstmal nichts allzu krass Seltenes, aber was bei der cool ist, die Rusty Cooley 7-String, Rusty Cooley ist ja so ein Ultraschredderer und der hatte so auf quasi so ein Lack oder nicht so ein Lack, da hatte er auf dem Körper hatte der quasi so wie so Alien-Insignien gehabt und so Geschichten und die sind in der Gitarre reingelasert, in den Körper rein.

00:00:00: Ach so, krass.

00:00:00: Das ist mega mega interessant.

00:00:00: Also das ist so, das ist da quasi wie vertieft, wie so 3D geht es dann da rein.

00:00:00: Die haben einen guten günstigen Preis damals bekommen und ja und die anderen beiden Gitarren, die habe ich glaube ich ziemlich selten sind, das einmal, ich habe eine John Petrucci Signature hier bei mir stehen, aber eine John Petrucci Signature, die du nie wieder so bekommst und das ist keine Ibanez John Petrucci, das ist keine Music Man John Petrucci, das ist auch keine Stirling oder sonstiges, es ist eine OLP John Petrucci Signature.

00:00:00: Ich dachte euch das noch was.

00:00:00: Ja, ja, da gab es ja mal so eine Serie, OLP, stimmt.

00:00:00: Genau, da gab es so eine Serie.

00:00:00: Kann die denn was?

00:00:00: Ich habe die mir damals gekauft, ne, ich habe die mir auch damals gekauft, um das Poster von John Petrucci zu bekommen, was mit dabei war.

00:00:00: Geil.

00:00:00: Ich meine, das ist eine Gitarre, die hat keine Ahnung, das hat 500 Euro gekostet damals oder so.

00:00:00: Also die ist okay, die ist okay.

00:00:00: Die ist halt in der Preiskategorie, das hätten sie beiblasten sollen, die es ja so dann auch nie wieder gab, weil die Stirling allein, die Billigmarken von den Ernie Balls kosten ja schon über 1000.

00:00:00: Ja, ja.

00:00:00: Und die Ernie Balls kosten ja ihre 4000 oder so.

00:00:00: Wahnsinn.

00:00:00: Also die gibt es nicht mehr, ja und ich glaube das seltsamste Ding, was ich halt habe, ist halt die gute alte Aero Gitarre.

00:00:00: Ach so, ja, ja.

00:00:00: Also eine Gitarre, die keine echte Gitarre ist.

00:00:00: Da ist mir aber auch noch was eingefallen.

00:00:00: Ja.

00:00:00: Ich hatte nämlich früher tatsächlich mal auch so eine Ibanez und da weiß man es nicht genau, war es mal eine Jam, war es mal eine RG 570 oder wie auch immer, habe ich mir irgendwann bei Ebay geschossen und auf dem Foto sah das ziemlich geil aus.

00:00:00: Also es war wohl irgendein Typ, der Parts von Ibanez zusammengeschraubt hat und dann verkauft hat.

00:00:00: Das wusste ich aber damals nicht, war irgendwie Anfang 20.

00:00:00: Wollte unbedingt ein Steve Vai haben.

00:00:00: Das war eigentlich so mein Traum und habe dann halt geguckt, okay, für 600 Euro oder so habe ich dir damals geschossen.

00:00:00: Dann kam die an und das Lustige war, die sah aus wie eine Gitarre aus der Geisterbahn, also der Corpus, weil die war komplett eingegipst, da war so eine Gipsoberflächenstruktur drauf.

00:00:00: Okay.

00:00:00: Also so richtig rau und auf dem Foto sah das blau aus und in Wirklichkeit sah die grün aus.

00:00:00: Das sah so schlimm aus, dass ich mich dann einen Sommer hingesetzt habe und habe dann den ganzen Scheiß abgeschliffen und das war echt eine Sauerarbeit, weil diese Gipskartonbeschichtung war ungefähr, ja lass dir mal so 3, 4 Zentimeter dick gewesen sein und dann noch den Hauptlack.

00:00:00: Ich habe mir dann echt einen Wolf geschrubbt, das da runter zu kriegen und habe die dann anschließend zum Autolackierer gebracht und habe dann irgendwie, keine Ahnung, 150 Euro bezahlt.

00:00:00: Dann hat er mir die ein bisschen lackiert im Blau.

00:00:00: Die kennst du bestimmt auch noch.

00:00:00: Ja, ich wollte mal ein, du hast doch früher mal eine Ibanez Field in deinen Videos gespielt.

00:00:00: Die hat jetzt einen Schüler von mir, die habe ich dann auch leider verkauft.

00:00:00: Ich ärgere mich auch ein bisschen, weil irgendwie war es auch ein Stück, mit der ich viel Zeit verbracht habe und viel entdeckt habe auch.

00:00:00: Aber ja, das war so eine crazy Gitarre vielleicht noch, stimmt.

00:00:00: Ja, stimmt, ich erinnere mich.

00:00:00: Ich habe da ein Bild von dir vor Augen mit einer Ibanez Gitarre.

00:00:00: Aber hatte die einen Monkey Grip gehabt?

00:00:00: Die hatte einen Monkey Grip, deswegen weiß man nicht genau.

00:00:00: Deswegen wusstest du nicht, ob es eine Jam war oder...

00:00:00: Verstehe, verstehe.

00:00:00: Also eine Fake.

00:00:00: Ja, kann sein, aber die war echt gut.

00:00:00: Also der Hals war definitiv echt.

00:00:00: Es ist ja auch insgesamt egal, wenn die Gitarre sich geil spielen lässt und gut klingt, dann ist es die richtige Gitarre.

00:00:00: Ja, total.

00:00:00: Liesens, hast du irgendwelche exotische Sachen bei dir im Repertoire, im Keller, neben den ganzen Leichen, Robin?

00:00:00: Ich?

00:00:00: Oh, ach, ich habe noch eine 12-seitige Fender, tatsächlich hier, Western Gitarre.

00:00:00: Okay.

00:00:00: Das ist eigentlich ganz cool, die habe ich vom Flohmarkt gekauft, weil die ist von 1978, also meinem Geburtsjahr.

00:00:00: Oh.

00:00:00: Und meine Frau hat damals gesagt, so, die musst du jetzt mitnehmen.

00:00:00: Ich spiele sie aber sehr selten, weil 12-seitig spielen macht mir keinen Spaß.

00:00:00: Stimmt das beide cool?

00:00:00: Naja, aber was anderes, was, ja, also ich sage mal, die letzte Gitarre, die ich gekauft habe, war während der Corona-Zeit.

00:00:00: Also meine Oma ist halt gestorben und ich hätte meiner Oma vorher gesagt, so, ja, also, weil die hat gesagt, ja, ihr kriegt alle irgendwie Kohle, okay, wir wissen Bescheid, wir kriegen Kohle.

00:00:00: Und dann habe ich zu ihr gesagt, okay, das werde ich aber in ein Instrument investieren.

00:00:00: Das hat sie sich nicht verstanden.

00:00:00: Gottes Willen, wie machst du das?

00:00:00: In so einen Schwachsinn investieren, ne?

00:00:00: Und habe ich dann aber gemacht und das ist, es erinnert mich halt jedes Mal wieder an meine Oma und meinen Opa.

00:00:00: Sie hat auch einen Namen von mir bekommen, Idov, also Ida und Adolf.

00:00:00: Und es ist halt auch eine Western Gitarre von Paul Redsmiths tatsächlich, so eine SE.

00:00:00: Krass, okay.

00:00:00: Und die ist ganz toll, die ist wirklich toll.

00:00:00: Ich würde versuchen, so ein bisschen Western-Akustik auch mal zu spielen, sollte man halt auch zu Hause haben.

00:00:00: Und das macht auch Spaß, das Ding.

00:00:00: Keil, geil.

00:00:00: Mit Koffer und allemrum und dran und gar nicht so teuer, ich glaube 800 Euro oder so.

00:00:00: Und ich meine, Western ist ja noch was Schönes.

00:00:00: Ich hätte es ein bisschen verstanden, wenn du jetzt da vor dir eine BC Rich geholt hättest.

00:00:00: Und dann warlockt.

00:00:00: Da musst du immer an meine Oma oder mein Opa denken, wenn ich diese BC Rich in der Hand habe.

00:00:00: Ne, das wäre nicht so das Ding.

00:00:00: Ne, ne, das wird dir nicht gerecht.

00:00:00: Ne, weil, kennt ihr die Story?

00:00:00: Vielleicht kennen die die zuhörer auch nicht.

00:00:00: Von dem Typen, der aus dem Grippe von seinem toten Onkel eine Gitarre gemacht hat.

00:00:00: Ach, kein St- Ehrlich?

00:00:00: Doch, doch, doch, doch.

00:00:00: Es gibt einen Amerikaner, der hat das Gerüst, also die ganzen Grippen und so von seinem Onkel genommen.

00:00:00: Und hat da einen Hals dran geschraubt, Tonleibnehmer dran geschraubt, der aus ’ner Gitarre gemacht quasi.

00:00:00: Total abgefahren.

00:00:00: Super, danke.

00:00:00: Alter, bei die Hellcaster.

00:00:00: Hellcaster.

00:00:00: Ich glaub, die hieß sogar irgendwie sowas in die Richtung.

00:00:00: Der Deadcaster oder irgendwie sowas.

00:00:00: Alter.

00:00:00: Eis gibt es ja so abgefahrene Gitarren da draußen.

00:00:00: Er hat sein Onkel neusläsig.

00:00:00: Das ist ja voll from Dusk till Dawn.

00:00:00: Was sind denn so aktuell die Gitarren, wo ihr sagt, boah, okay, die möchte ich jetzt nicht mehr missen.

00:00:00: Oder auf diese Gitarre möchte ich aktuell einfach nicht mehr verzichten.

00:00:00: Robin, gehen wir mal direkt mit dir beide in Wasser.

00:00:00: Das ist ja easy, ne.

00:00:00: Ich hab ja eigentlich jetzt noch eine, eine Anführungsstrichen Hauptgitarre.

00:00:00: Ist ja auch so eine Ibanez SG520.

00:00:00: Da hab ich auch schon öfter mal drüber gesprochen, dass ich da ja einiges so mit Pick-Up und Mechaniken ausgetauscht und so gemacht hab.

00:00:00: Und seit ich das getan habe, ist das halt meine Way to go Gitarre und bin sehr zufrieden damit.

00:00:00: Was mir allerdings fehlt und Justin wird mir dem zustimmen, da fehlen einfach noch zwei Bünde mehr.

00:00:00: Das ist leider so.

00:00:00: Aber sie hat ja nur 22 Bünde oder wie?

00:00:00: Und das fehlt bis zum 27.

00:00:00: Bund.

00:00:00: Nee, sie hat leider nur 22 Bünde.

00:00:00: Ist ja auch schlimmer.

00:00:00: Aber auch von der Mensur her passt sie ganz gut.

00:00:00: Aber das ist, das ist so, ich, ich brauche irgendwann noch mal so eine Schrettgitarre.

00:00:00: Aber diese SG ist eigentlich ziemlich cool.

00:00:00: Ich glaub, die hab ich fast 2005 oder so gekauft.

00:00:00: Dann halt jetzt immer gespielt und die kenn ich auch wie meine Westentasche quasi.

00:00:00: Und ja, mit den neuen Pick-Ups und Mechaniken ist sie jetzt auch stimmstabil und klingt halt auch ein bisschen besser.

00:00:00: Ja, das ist ja auch das Ding.

00:00:00: Man kann ja so viel aus einer Gitarre rausholen, indem man die Pick-Ups verändert, die Hardware verändert.

00:00:00: Kann man ja schon auch aus einem günstigeren Modell ja auch so viel schon rausholen.

00:00:00: Da hab ich schon so verrückte Experimente gemacht und gebaut.

00:00:00: Ja, tu eh, tu eh.

00:00:00: Da können wir auch vielleicht mal drüber reden, was du da alles umgemacht hast.

00:00:00: Jesus Christ, was für ein Müll ich da produziere.

00:00:00: Ich bin ja so ein Pfennigfuchser, was sowas angeht und wenn ich Geld investiere, dann muss das auch passen.

00:00:00: Na ja, gut.

00:00:00: Ich hab wirklich lange drüber nachgedacht, was machst du jetzt mit dem Ding.

00:00:00: Und das war ja dann nach der Gitarre Summit, nachdem ich mal wieder nach lange ganz viele Gitarren spielen konnte, habe ich gewusst, dass ich da jetzt was machen muss.

00:00:00: Und ich wusste auch, in welche Richtung das gehen soll.

00:00:00: Das war sehr praktisch.

00:00:00: Das ist schon mal super, wenn du eine Vorstellung hast, was du ungefähr angehört hast, hilft.

00:00:00: Nach hinten raus hätte ich gerne schon nochmal so eine Supa-Strat und tatsächlich nochmal eine Tele hätte ich gerne.

00:00:00: Ah, schön.

00:00:00: Das wäre nochmal was.

00:00:00: Es ist auch gut, dass du da natürlich sehr bedacht bist aufs Geld.

00:00:00: Dann kann dir auch nicht so was passieren, wie das, was mir gestern passiert ist.

00:00:00: Dass ich was für ein, ich wollte nur was für einen Monat holen, was da beim Abosystem ist.

00:00:00: Und ich dachte mir, komm ich hol’s mir für einen Monat und dann lösch ich das wieder.

00:00:00: Und hab aus Versehen direkt das komplette Jahr geholt.

00:00:00: Dann wurden mir auf einmal 300 Euro abgebucht.

00:00:00: Ich wollte auch nur einen Monat davon haben.

00:00:00: Scheiße.

00:00:00: Das kann man doch nicht zurückgeben.

00:00:00: Schiss.

00:00:00: Bevor wir zu Fabians Frankensteins Experimenten und Frankensteins Monster kommen, Ihr Dr.

00:00:00: Frankenstein, was ist denn aktuell die, die du am meisten spielst?

00:00:00: Ich?

00:00:00: Das ist sehr schwierig.

00:00:00: Also hauptsächlich, wenn ich mit der Band spiele und die alleine spiele, sind es tatsächlich meine Kaypro-Gitarren.

00:00:00: Und da mag ich momentan am liebsten die etwas crazy colored one, die so ein bisschen so Regenbohr misst.

00:00:00: Ja, die ist cool.

00:00:00: Ich liebe die.

00:00:00: Und die hat auch einen ganz speziellen, geilen Sound.

00:00:00: Die klingt schön aufgeräumt, hinter jeder Frequenz und klingt so schön füllig.

00:00:00: Hat aber trotzdem noch genug Draht.

00:00:00: Die liebe ich sehr.

00:00:00: Und ja, ich hänge aber auch sehr an meiner, ich hab ja so eine Mansinger Les Paul, die mag ich sehr gerne.

00:00:00: Weil die ist vom reinen Sound, so was diese Richtung angeht, Les Paul-mäßige, die beste Gitarre, die ich hatte bisher.

00:00:00: Also wenn du diesen Les Paul Sound suchst, das kann die wirklich am besten, weil die genau das hat.

00:00:00: Klingt eigentlich wie so eine überzüchtete, geile Telecaster, so wie Les Pauls eigentlich klingen sollen.

00:00:00: Auch nicht zu dumpf, weil viele Les Pauls haben das Problem, klingen dann halt sehr topfig und holzig.

00:00:00: Also nicht holzig, sondern eher nasal und halt zu dumpf.

00:00:00: Und das kann die halt besonders gut.

00:00:00: Ja, und meine Stratte darf ich auch nicht vergessen, obwohl es ja eigentlich nur der Hals ist.

00:00:00: Den Hals hab ich seit, ja ich hab den Body irgendwann mal verkauft.

00:00:00: Da waren halt meine wilden Experimente.

00:00:00: Aber dieser Hals, das ist halt das Geile.

00:00:00: Der hing 10 Jahre im Proberaum unbenutzt und hat halt diese ganze Proberaumatmosphäre, die Bandatmosphäre, alles mitbekommen.

00:00:00: Die hat immer alles mitgemacht, ohne dass du das gespielt hast.

00:00:00: Ohne Scheiß.

00:00:00: Und doch, ich hab die super lange auch davor gespielt, bestimmt auch 10 Jahre.

00:00:00: Und an diesem Hals will ich auch niemals verkaufen.

00:00:00: Das ist jetzt auch nicht so außergewöhnlich, das ist halt ein USA-Hals.

00:00:00: Und der ist aus den 90ern, aber der ist halt super eingespielt und mein absoluter Lieblingshals.

00:00:00: Da geht nichts drüber.

00:00:00: Das ist cool.

00:00:00: Ja.

00:00:00: Cool, hab ich auch noch nie so gehört, dass jemand so einen Lieblingshals hat, den er quasi immer mitnimmt von verschiedenen Bodies.

00:00:00: Also was den Hals angeht und Fender kann ich sagen, von meinem Vater, die alte Fender ist ja auch eine USA-Original irgendwas.

00:00:00: Und das war, also ich hab nie wieder eine Gitarre mit einer so flachen Seitenlage gespielt.

00:00:00: Ja.

00:00:00: Aber das ist ja auch eine Einstellungs-Sache.

00:00:00: Ja, das kriegst du da gar nicht hin, weil die Bünde an sich sind schon auch sehr flach.

00:00:00: Ja.

00:00:00: Und der ist komplett lackiert auch noch.

00:00:00: Ja, genau, so einen Hals hatte ich auch damals mit der 91er Stratt, stimmt.

00:00:00: Mein Vater hat da 8er drauf gespielt, die geschliffen waren.

00:00:00: Krass.

00:00:00: Krass.

00:00:00: Das war total irre, hab ich danach auch nie wieder gesehen, so geschliffene Seiten.

00:00:00: Und so hab ich die dann damals halt quasi bekommen und hab die gespielt.

00:00:00: Nice.

00:00:00: Aber da kannst du natürlich Bendings machen, der Hölle, ne?

00:00:00: Da wollte ich noch ganz kurz was zu sagen zu dem Hals.

00:00:00: Ich würd jetzt nicht sagen, mein Lieblingshals von der Bespielbarkeit, absolut nein.

00:00:00: Der ist eher nicht so geil zum Spielen.

00:00:00: Ah, Sound.

00:00:00: Ja, Sound und halt auch, der hat so eine gewisse Haptik und der lebt halt von den Fehlern.

00:00:00: Weil der ist nicht perfekt, das ist manchmal vielleicht auch was, was ganz charmant ist.

00:00:00: Ja, voll.

00:00:00: Bei meinen Kaipo-Gitarren, die Seitenlage ist ein Traum, lassen sich super geil spielen.

00:00:00: Also von der Bespielbarkeit her ist das ein Traum.

00:00:00: Da geht nichts drüber für mich.

00:00:00: Ich hatte ja auch die Chance auf das Sammel zu haben.

00:00:00: Stimmt, du hast ja auch.

00:00:00: Ich fand die Seitenspannung sehr krass, also ungewohnt.

00:00:00: Ja, du hattest aber auch eine mit, ich glaub, mit Hardtail Bridge, ne?

00:00:00: Die Seitenspannung ist meistens ein bisschen stärker.

00:00:00: Also die Seitenspannung war extrem, fand ich.

00:00:00: Du hast dieses Metal-Modell in der Hand, ne?

00:00:00: Es war ja eher ungewohnt.

00:00:00: Ich sag jetzt nicht, dass das schlecht ist oder so.

00:00:00: Eigentlich im Gegenteil, da lernt man halt auch wieder vieles, wenn man mal sowas spielt.

00:00:00: Welche meinst du denn genau?

00:00:00: Das würde mich interessieren.

00:00:00: Ich weiß nicht, das war so ein holzliches Ding.

00:00:00: Ach, dann war das eine von meinen tatsächlich.

00:00:00: Jaja, eine von deinen war das tatsächlich, ja.

00:00:00: Okay, krass, ja.

00:00:00: Und ich fand die Spannung halt stark, ne?

00:00:00: Aber ich muss dazu sagen...

00:00:00: Er spielt ja auf 14 Seiten.

00:00:00: Nein, ich hab auf 14 Seiten hauptsächlich 9er Superlight gespielt.

00:00:00: Jaja, okay.

00:00:00: Und mittlerweile bin ich auch auf 10er, hab mich dann ein bisschen ungewöhnt.

00:00:00: Und jetzt will ich es auch gar nicht mehr missen.

00:00:00: Also der Sprung von 9er auf 10er war echt gut.

00:00:00: Okay.

00:00:00: Fabian, lass uns da noch mal ein bisschen weiter reingehen.

00:00:00: Eben deine Meisterwerke, die du kreiert hast.

00:00:00: Ich mein, du arbeitest ja auch in einem Shop.

00:00:00: Das heißt, du hast ja auch die Nähe zu Werkzeugwahrscheinlichen, zu Einstellungs-Sachen.

00:00:00: Und da warst du ja auch schon immer sehr, sehr, sehr, sehr, sehr aktiv drin.

00:00:00: Was war denn da, würde ich sagen, das Verrückteste oder Craziesteste, was du je gemacht hast?

00:00:00: Das Verrückteste, dass ich mir selber mal versucht hab, eine Fretless-Gitarre zu machen.

00:00:00: Das heißt, ich hab die Bünde dann rausgekloppt, hab dann alles plan gemacht.

00:00:00: Und dann auch, wie man das so macht, im Internet geguckt mit Sekundenkleber und hier noch eine Schicht drauf.

00:00:00: Filler.

00:00:00: Filler und hast du nicht alles gesehen.

00:00:00: Die hängt auch noch da hinten, aber die kannst du einfach nicht spielen.

00:00:00: Das klingt furchtbar.

00:00:00: Du brauchst halt auch bei so einer Fretless-Geschichte, brauchst du eine längere Mensur.

00:00:00: Und das musst du halt einfach können.

00:00:00: Sonst passt da wieder die Spannung nicht.

00:00:00: Ja, das fand ich so geil.

00:00:00: Aber meine erste, die ich mir selber auch kaputt gemacht hab dadurch, war so eine Yamaha Pacifica.

00:00:00: Die hab ich auch gerne gespielt.

00:00:00: Echt eine unterschätzte Gitarre meiner Meinung nach, wenn du die ein bisschen moddest.

00:00:00: Da hab ich dann halt auch den Fender-Hals drauf gehabt.

00:00:00: Und auch Sua-Pickups.

00:00:00: Und da hab ich dann geguckt, welche Parts sind die besten.

00:00:00: Bin ich halt immer noch so ein bisschen nach dem Namen gegangen.

00:00:00: Hab mir dann echt teure Sachen gekauft.

00:00:00: Wenn du das alles zusammenrechnest, total bescheuert.

00:00:00: Aber ist egal, es war so ein Experiment, um auch mal festzustellen, okay, was macht jetzt was mit dem Sound und was eher nicht.

00:00:00: Und mein Erkenntnis ist immer noch bei einer Gitarre jetzt mal, nicht von der elektronischen Seite, sondern von der rein akustischen Seite, ist meiner Meinung nach immer noch der Hals am klanggebendsten.

00:00:00: Find ich.

00:00:00: Weil ich hab meinen Lieblingshals auf so vielen verschiedenen Buddies drauf gehabt.

00:00:00: Und jeder dieser Gitarren klang immer irgendwie gut.

00:00:00: Unterschiedlich, aber immer gut.

00:00:00: Ich hab andere Hälse drauf gepackt, die jetzt nicht so geil waren.

00:00:00: Und da klang’s dann halt auch eher so ein bisschen pappig oder flach.

00:00:00: Also so ein Hals ist glaub ich echt wichtig.

00:00:00: Hast du denn auch so eine präferierte Mensur?

00:00:00: Also es gibt ja deutlich verschiedene Unterschiede.

00:00:00: Ach nee, ich bin da jetzt auch nicht so ein Millimeterficker, ’tschuldigung.

00:00:00: Der ist auf jedes Detail, das muss jetzt unbedingt hier.

00:00:00: Oh doch, Fabian, du bist so ein Millimeterficker.

00:00:00: [Lachen] Den wir heute rausgefunden haben.

00:00:00: Oh Gott.

00:00:00: Das hab ich ja noch nie gehört.

00:00:00: Ja, keine Ahnung oder wie auch immer.

00:00:00: Nee, für mich ist einfach wichtig, ich mag das auch mal was anderes in der Hand zu haben.

00:00:00: Ja, mal was anderes in der Hand zu haben.

00:00:00: So einen anderen schönen Hals mit guten Wunschstäbchen.

00:00:00: [Lachen] Oh je, ist artet aus.

00:00:00: Was ist denn heute los hier?

00:00:00: Jetzt müssen wir gleich noch die Wichsenplatte aus dem Schrank holen, damit es wieder aktuell bleibt.

00:00:00: Oh Gott, das ist herzlichen Spaß, wenn man sich das so macht.

00:00:00: Nee, komm, mal ernst.

00:00:00: Mal ernst.

00:00:00: Super inspirierend auch mal einfach ein anderes Griffbrettprofil zu spielen.

00:00:00: Ja, was mir mal aufgefallen, ich hab das auch ausprobiert und ich hatte mal die, tatsächlich weil ich ja so ein riesiger Paul Gilbert Fan bin, hatte ich mir die Gitarre mal in die Hand genommen und festgestellt, das geht gar nicht.

00:00:00: Welche von den Paul Gilberts?

00:00:00: Die Fireman oder die alte RG?

00:00:00: Die alte RG.

00:00:00: Die funktionierte so gar nicht.

00:00:00: Die wollte ich schon immer haben.

00:00:00: Jetzt ist es aber so, das ist halt schon lange her und man verändert sich auch was das Spiel angeht.

00:00:00: Ich glaube mittlerweile würde ich es wahrscheinlich lieben lernen.

00:00:00: Auch das Höhenschrecken der Finger hat man ja auch schon mal als Thema.

00:00:00: Das ist eigentlich nicht so relevant.

00:00:00: Das ist alles ein technisches Ding irgendwo.

00:00:00: Aber ich glaube, gerade in den Höhenbereichen merke ich jetzt bei meiner Ibanez Gitarre, dass es dann manchmal doch sehr eng wird da oben.

00:00:00: Also Sache der Übung.

00:00:00: Ich bewege mich hier im 27.

00:00:00: Boot mit meiner Main Gitarre.

00:00:00: Ich habe da gar nichts zu merken.

00:00:00: Was ist denn bei dir aktuell?

00:00:00: Aktuell halt die 27-Bilding.

00:00:00: Das ist so mal wieder eine Gitarre, wo ich sage, der habe ich auch irgendwie einen emotionalen Wert, die nehme ich in die Hand, die bespielt sich einfach gut, da wird nicht rumgemeckert, außer mein kleiner Kater, der im Hintergrund gerade meckert, oh, der schnüffelt gerade an einem Ibanez Karton.

00:00:00: Oha.

00:00:00: Neue Gitarre.

00:00:00: Ne, alte Gitarre.

00:00:00: Was heißt alte Gitarre?

00:00:00: Weil ich muss die RGR5130XPH oder wie auch immer sie heißt, muss ich wieder zurückschicken, weil ich die halt in Testweise hatte.

00:00:00: Aber meine 27-Bilder, die RGA622XH, wie sie heißt, weiß ja jeder wie die heißen, das ist ja easy peasy.

00:00:00: Das ist so wirklich die Main Gitarre, die nehme ich in die Hand und das fühlt sich gut an.

00:00:00: Ich habe jetzt nur der letztendste Floyd.

00:00:00: Oh, das war ein bisschen Stress.

00:00:00: Floyd eingestellt und ich, ich habe sonst kein Problem mit Floyd, aber ich wollte es parallel, ich wollte es grader stellen, das war ein bisschen angewinkelt.

00:00:00: Oha.

00:00:00: Jaja, okay.

00:00:00: Oh, dann musst du ja an den Schrauben von der Feder drehen, nachstimmen, drehen, nachstimmen, drehen, nachstimmen, boah, das war ...

00:00:00: Es gibt so Tools, die du dann auch drunter stellen kannst, damit das entspannt wird und so.

00:00:00: Ich habe mir aber was gedruckt.

00:00:00: Du meinst, das Floyd oder wie?

00:00:00: - Genau.

00:00:00: Dass du dann einfacher dran arbeiten kannst.

00:00:00: Ach, das stimmt, dass ich das quasi festmache und dann die Schrauben zuziehe und dann ...

00:00:00: Genau.

00:00:00: - Ah, okay.

00:00:00: Lernen durch Schmerz.

00:00:00: Ich kann ja gern mal so ein Ding drucken, ich schick dir das.

00:00:00: Macht Sinn, macht Sinn.

00:00:00: Ja, ich würde es ganz gerne, diese einen Petrucci-Kopie, die ich habe, auch nochmal machen.

00:00:00: Nee, aber das ist so meine Main-Gitarre ansatzend.

00:00:00: Ja, wechselt das halt auch.

00:00:00: Ich versuche zum Beispiel mir selber zu sagen, dass ich, keine Ahnung was, alle zwei Wochen mal so ein bisschen irgendeine Gitarre nehme und die länger mal wieder bespiele und neue Seiten drauf mal poliere, weil ich habe halt hier 20 Ibanez-Gitarren hängen.

00:00:00: Die werden natürlich nicht alle gleich viel bespielt.

00:00:00: Ich habe hier eine Siebenseite AZ-Tring, die ich noch nie wirklich gespielt habe.

00:00:00: Oh, das ist für mich.

00:00:00: Ach, du hast sogar eine Tab.

00:00:00: Du hast sogar eine ...

00:00:00: Da ist es fast von den Pickups sogar noch dran und alles.

00:00:00: Eine Tab, man?

00:00:00: - Ja, die habe ich jetzt ...

00:00:00: Ach, geil.

00:00:00: - ...

00:00:00: bekommen für ein Video, eine Teil, man.

00:00:00: Schön.

00:00:00: - Das ist die Yvette Young Signature.

00:00:00: Cool.

00:00:00: - Ähm ...

00:00:00: Aber genau, das ist so mein Main-Ding.

00:00:00: Und ansonsten, ja, die Quests, die ich ja früher viel gespielt habe, da war ich ja der Erste in ganz Europa, der überhaupt eine Quest hatte.

00:00:00: Der Erste, der die damals bekommen hatte.

00:00:00: Nee, aber das habe ich, ich habe das auf der NEM gemerkt, wo wir gerade über Halsprofile gesprochen haben, dass ich dort viel gemerkt habe, ich weiß, warum ich so gerne meine Ibanez spiele.

00:00:00: Weil vielleicht ist es auch einfach die Sache der Gewohnheit, aber ich hatte richtig gute Gitarren in der Hand und war vom Hals nicht zufrieden.

00:00:00: Die Abasi-Gitarren zum Beispiel.

00:00:00: Die Abasi-Gitarren von Tose und Abasi, die haben ein Halsprofil, was sich verändert, je nachdem, wo du spielst.

00:00:00: Das ist flacher im hohen Bereich und dicker auf den tiefen Bünden.

00:00:00: Das heißt, es nimmt von der dicke her ab und wieder zu.

00:00:00: Und das fand ich ganz merkwürdig.

00:00:00: Und das war viel zu flach, das Profil.

00:00:00: Also ich mag es dann doch auch, also da kenne ich mich zu wenig mit aus, ich kann jetzt nicht sagen, was ein D-Profil, was ein C-Profil ist und so weiter und so fort, aber ich glaube, ich mag es dann eher wie bei Ibanez, wo es durchgehend ein bisschen runter ist.

00:00:00: Aber magst du, ach so, ja, okay.

00:00:00: Also nicht dieses typisch RG-mäßige, sondern eher so das AZ-mäßige.

00:00:00: Nee, doch, doch, ich mag schon den Wizard-Neck.

00:00:00: Der Wizard-Neck ist schon geil, vor allem der Wizard-Ryneck ist schon der Oberhammer.

00:00:00: Aber jetzt, wenn du es zum Beispiel mit einer Jackson vergleichst, glaube ich, eine Jackson hat eine viel mehr...

00:00:00: Dicker, ne?

00:00:00: Schon flach auch, aber die Kanten oben sind anders.

00:00:00: Also dort, wo es letzten Endes oben zu...

00:00:00: Das ist schwer zu beschreiben.

00:00:00: Aber die Seiten vom Hals, das ist ein bisschen anders.

00:00:00: Also wenn du den Hals von vorne anschaust, einfach nur so gerade so, und dann links und rechts, wie nennt man das denn, die Schultern vom Hals?

00:00:00: Buntkanten meinst du, dass die vielleicht nicht so anders verarbeitet sind?

00:00:00: Ich rede nicht von den Buntkanten, ich rede halt...

00:00:00: Ich versuch’s jetzt mal hier reinzuhalten, hier von dem Bereich.

00:00:00: Von diesem Bereich hier.

00:00:00: Von dem Griffbrettseiten quasi.

00:00:00: Von den Seiten vom Hals, quasi äußeren Seiten vom Hals.

00:00:00: Wie die von einer Seite verarbeitet sind, die können ja auch leicht abgerundet sein.

00:00:00: Genau, genau, genau, da magst du es gar nicht, wenn die ein bisschen leicht abgerundet sind, wenn die nicht zu flach sind.

00:00:00: Aber schwer zu begreifen, aber ich hab da einfach gemerkt, bei ganz vielen Gitarren, die ich in die Hand genommen hab, wo ich mir dachte, boah, die kostet 4000 Euro, aber die lässt sich grad nicht geil spielen.

00:00:00: Oder so Geschichten.

00:00:00: Was ich halt bei meinen Ebonas absolut geil finde, und ich will auch für jetzt meine Main-Gitarren, wenn ich einen Floyd habe, oder halt ein Edge-System, wie es ja bei Ebonas heißt, ist ja kein offizielles Floyd Rose, dass ich auf alle Fälle die Lowpros habe.

00:00:00: Weil...

00:00:00: - Ach, die Alten, ja, ja.

00:00:00: Lowpro Edge.

00:00:00: Ja, du meinst, das ist ja auch ein Lowpro.

00:00:00: Was ist da der Unterschied zwischen dem normalen, äh...

00:00:00: Die Schrauben sind hinten, also die Einstellungs-Schrauben...

00:00:00: Ach, die sind eingelassen.

00:00:00: - Die Stürmschrauben, die sind eingelassen, dass die nicht mehr oben rausgucken, dass die nicht mehr an dein Handgelenk rangehen, wenn du so viel pickst.

00:00:00: - Super nervt mich auch.

00:00:00: Ja, ja.

00:00:00: Und das versteh ich halt zum Beispiel nicht ganz so.

00:00:00: Zum Beispiel die Gems, die du kaufen kannst, die haben das normale Edge-System, also wo die Schrauben hinten rausgucken, die Stürmschrauben.

00:00:00: Aber Steve Vai hat einen seiner Jammen Lowpro drin.

00:00:00: Warum haben sie das nicht in den normalen Jams auch drin?

00:00:00: Oder der Pia oder so, was eine hochwertige Gitarre ist.

00:00:00: Warum müssen sie da nicht auch das Lowpro reinsetzen?

00:00:00: Naja, aber genau, die weiße 27-bündige, das ist so meine absolute Main-Gitarre.

00:00:00: Die ist auch toll.

00:00:00: - Ja, cool.

00:00:00: Die hab ich auch schon mal handgehabt, die ist cool.

00:00:00: Die Marzio-Pickups und alles.

00:00:00: Die AZ hat ein etwas dünneres Halbprofil als die RGs, oder?

00:00:00: Nein, grad anders.

00:00:00: - Anders?

00:00:00: Die AZ hat ein dickeres Halbprofil als die RGs.

00:00:00: Krass, ich muss das unbedingt mal rausprobieren.

00:00:00: Dieser Wizard-3-Neck, das ist schon mit der dünnsten Hals, den sie haben quasi.

00:00:00: - Wenn das mit der Quest vergleißt?

00:00:00: Auch noch mal ein bisschen dünner, ein bisschen anders als die Quest.

00:00:00: Die Quest ist noch mal insgesamt ein bisschen runter, würd ich sagen.

00:00:00: Ach krass, weil die fand ich sehr gut zu spielen.

00:00:00: Ich find Gitarre ohne Hals immer wuert.

00:00:00: Hast du die Quest gespielt mit dem ...

00:00:00: Nicht mit dem Multiscale, so heißt das ja auch nicht, sondern einfach mit den geslanteten Fretz?

00:00:00: Also, dass die angewinkelt sind alle?

00:00:00: Oder war das mit normalen Fretz?

00:00:00: Ich hab beide gespielt auf der Summit.

00:00:00: Einmal das Modell hier von dem Herrn Gardner.

00:00:00: Was mich echt umgehauen hat.

00:00:00: Der hat ja diese leicht angeschrägten Seiten.

00:00:00: Das fand ich megageil, lässt sich supergut spielen.

00:00:00: Deswegen, so eine wäre, zumindest vom Hals her, wäre das schon so mein Ding.

00:00:00: Und ich hatte auch die andere gespielt.

00:00:00: Die fand ich aber auch gut.

00:00:00: Ich fand die echt durchgehend gut spielbar.

00:00:00: Ich find die beiden ...

00:00:00: Die ist halt superleicht, angenehm.

00:00:00: Die Pickups sind halt das Einzige, was mich daran stört.

00:00:00: Ich hatte auch mal geschaut, da hab ich ungefähr die gleiche Mensur wie auf meiner SG520.

00:00:00: Das ist halt das Witzige daran.

00:00:00: Wahrscheinlich hab ich mich da direkt so ein bisschen zu Hause gefühlt.

00:00:00: Weil das kann ja auch so ein bisschen 25,5 sein, oder?

00:00:00: Bin ich mir nicht sicher.

00:00:00: - Ah, okay.

00:00:00: Weil ich weiß, dass sonst die Super-Stratzen und so, das ist alles 25,5.

00:00:00: Und so wie eine Stratze ja auch.

00:00:00: Paula ist ja, was Paula, 24?

00:00:00: - 24,5.

00:00:00: Drei Viertel.

00:00:00: - Jaja.

00:00:00: Drei Viertel, irgendwie so.

00:00:00: Fand ich auch nicht, wie gesagt, bin ich auch mit groß geworden, fand ich auch nicht schlecht irgendwie.

00:00:00: Kann man auch auf alle Fälle drauf spielen.

00:00:00: Ist halt ein bisschen eng.

00:00:00: Wenn man sich halt ein bisschen damit auseinandersetzt.

00:00:00: Ich mein, es gibt Leute, die haben die längsten Finger der Welt und spielen Geige.

00:00:00: Die haben noch ein viel größeres Problem, was enger angeht.

00:00:00: Stimmt.

00:00:00: - Also von daher.

00:00:00: Wenn ich gedanklich immer in so eine Problematik abschweife, denk ich halt einfach an die Geigenleute.

00:00:00: Und denk mir, alles ist gut.

00:00:00: Habt ihr mal die Brian-May-Gitarre gespielt, die Gilt?

00:00:00: Nee, leider nicht.

00:00:00: Die wollte ich aber auch schon immer mal spielen.

00:00:00: Das ist eine superkleine Mensur.

00:00:00: D.h., du musst da echt dicke Seiten auch draufpacken.

00:00:00: Dadurch wird der Sound natürlich auch sehr viel dumpfer und wärmer.

00:00:00: Das ist auch noch mal so ein Ding.

00:00:00: Deswegen nehmen wir auch z.B.

00:00:00: diese ganzen 7, 8 Seiten.

00:00:00: Die brauchen auch eine lange Mensur, damit die Bässe schön knackig sind.

00:00:00: Die Glande ist auch mit dem Multifret ein bisschen anders.

00:00:00: Auch, jaja, genau.

00:00:00: - Die Spannung.

00:00:00: Deswegen, ich mag auch die Multiscales.

00:00:00: Multiscale.

00:00:00: - Ja.

00:00:00: Da hab ich, ich hab zwei mit Multiscale.

00:00:00: Oder ist meine 8-Seite auch mit Multiscale?

00:00:00: Ja, meine 8-Seite ist auch mit Multiscale.

00:00:00: Ich hab drei mit Multiscale.

00:00:00: Eine 8, eine 7 und eine 6-Seite.

00:00:00: Beides auch RGDs.

00:00:00: Und ich mag das schon mit dem Multiscale.

00:00:00: Weil ich mag das schon, die weniger, die kleinere Mensur auf den höheren Seiten zu haben.

00:00:00: Weil dann halt eben manche Shredding-Sachen einfacher sind oder auch Bandings und so Geschichten sind einfach einfacher durch die kleine Mensur.

00:00:00: Aber du hast halt den Wumms im tiefen Bereich.

00:00:00: Ich hab bei meiner RG8 hier sowas.

00:00:00: Aber leider hab ich die nicht.

00:00:00: Ja, Multiscale kann man auch leider nicht.

00:00:00: Irgendwie halt mal den Hals bei der einen abschrauben und dann wieder mal das dran tun.

00:00:00: - Nee, das wird schwierig.

00:00:00: Weil die Brücke muss ja auch an den anderen sein.

00:00:00: Fang bloß nicht mit zu Spielereinen an.

00:00:00: Das machen wir doch nicht.

00:00:00: - Nee, mach es nicht.

00:00:00: Das hört sich schon schlecht an.

00:00:00: - Spricht der eine aus Erfahrung.

00:00:00: Ja, also ist alles mal schön und gut, aber irgendwie manchmal soll es so sein, wie es ist.

00:00:00: Und es kommt ja auch auf die Gitarre drauf an.

00:00:00: Mach’s woanders dran, hoffst, dass alles passt.

00:00:00: Und dann kannst du dich halt freuen oder auch nicht.

00:00:00: Aber ich erinnere mich gerade an einen anderen.

00:00:00: Da bin ich in den Gitarrenladen hier in Bonn gegangen.

00:00:00: Und der hatte von so einem holländischen Hersteller ...

00:00:00: Ha?

00:00:00: - Damals ...

00:00:00: Nee, Boell.

00:00:00: Boell?

00:00:00: - Boell hießen die.

00:00:00: Hatte der Gitarrenladen.

00:00:00: Die sind so halbhandgemacht, sag ich mal.

00:00:00: Zumindest damals in sehr, sehr guter Qualität.

00:00:00: Und ich hatte die gespielt und mich sofort verliebt.

00:00:00: 1400 Euro hatte ich jetzt leider nicht.

00:00:00: Aber instant hatte ich das Gefühl, ich konnte da einfach drüber zwitschern.

00:00:00: Und es passte einfach alles und es fühlte sich auch gut an.

00:00:00: Ich war total begeistert.

00:00:00: Und dann hatte ich den vor ein paar Jahren, als ich hier meine ...

00:00:00: die Idole gekauft habe, noch mal mit ihm drüber gesprochen.

00:00:00: Er meinte, ja, leider haben die mit der Qualität etwas nachgelassen.

00:00:00: Weil ich gedacht habe, frage ich noch mal an, ob er noch mal so Boells reinkriegt.

00:00:00: Und er meinte, nee, das hatte keinen Sinn mehr.

00:00:00: Ist ein bisschen schade.

00:00:00: Aber hätte er jetzt das alte Modell, würde ich drüber nachdenken.

00:00:00: Vielleicht findest du es bei eBay oder so.

00:00:00: Ja, das wär’s.

00:00:00: Ist auch so eine super Stratt gewesen.

00:00:00: Guckt ihr ab und zu mal bei eBay nach so exotischen Sachen oder so Parts oder so was?

00:00:00: Das Einzige, woran ich gucke, ist halt, ob es nicht noch eine originale Petrucci Signature gibt oder eine originale Gilbert Signature.

00:00:00: Die sind alle absolut teuer.

00:00:00: - Jaja.

00:00:00: Aber ansonsten ...

00:00:00: nö.

00:00:00: Also, okay, ich hab mir ...

00:00:00: man muss dazu sagen, ich hab mir zwei Gitarren in den letzten Jahren tatsächlich mal woanders got als bei Ibanez.

00:00:00: Sind’s bei Ibanez Gitarren?

00:00:00: Warte, es sind die Ibanez Gitarren.

00:00:00: Ich hab’s halt nur woanders got, weil’s die bei Ibanez nicht mehr gibt.

00:00:00: Das eine ist die Cyphos, die ich halt habe.

00:00:00: Die ganz, ganz spitze Gitarre.

00:00:00: - Ach, die Jazz-Gitarre.

00:00:00: Genau, die Jazz-Gitarre.

00:00:00: Ist aber geil, die Cyphos.

00:00:00: Hat was.

00:00:00: Die Cyphos ist nice, ja.

00:00:00: Die hab ich auf ein paar Live-Konzerten gespielt, und dann wurde mir klar, nein, das ist nix für live.

00:00:00: Weil wie oft ich den anderen Gitaristen abgestochen hab mit diesen Gassenkapfen, wie oft ich den Mikrofonständer umgeworfen hab wegen diesem riesigen Kopf und allem.

00:00:00: Ich glaub, das wär was für unseren Discord-User Metallix.

00:00:00: Ja, das stimmt, aber ...

00:00:00: Nee, die verkauf ich nicht.

00:00:00: Die ist geil.

00:00:00: Und noch eine RGD.

00:00:00: Genau, die andere Sechsseite mit dem Multiscale.

00:00:00: Weil ich damals auf Tour gegangen bin und mir gedacht hab, ich brauch für die Musik eine Sechsseite mit Multiscale.

00:00:00: Da hab ich das über eBay gefunden, mir dann geholt.

00:00:00: Aber ansonsten ist das etwas, wo ich sehr selten unterwegs bin.

00:00:00: Dadurch, dass ich aktuell nach Ibanez Gitarrenstau eigentlich versorgt bin.

00:00:00: Ja, klar.

00:00:00: Meine RG8 ist tatsächlich von kleinen Anzeigen.

00:00:00: Hab ich dann geschaut, was so möglich ist im kleinen Bereich.

00:00:00: Und ich wollte einfach auch immer acht Seiten testen.

00:00:00: Aber bisher bin ich noch nicht richtig warm geworden damit.

00:00:00: Also, mal gucken.

00:00:00: Vielleicht kommt das noch.

00:00:00: Ja, vielleicht kommt das noch.

00:00:00: Hast du eine Extended-Range-Gitarre, Fabian?

00:00:00: Nee, ich hab eine Siebenseite, aber ist jetzt nicht Extended.

00:00:00: Ist ja relativ Standard mittlerweile.

00:00:00: Von Cape, Kapeo auch.

00:00:00: Hab ich aber nicht so oft gespielt bisher.

00:00:00: Irgendwie fehlt mir da noch so ein bisschen ...

00:00:00: Ich komm damit einfach nicht klar.

00:00:00: Man braucht natürlich auch die Musikrichtung, damit man reinkommt.

00:00:00: Also, es macht mal Bock.

00:00:00: Ab und zu mal so ein bisschen tief, schön, geil, fett.

00:00:00: Kannst du zum Doppeln auch.

00:00:00: Das ist manchmal ganz geil.

00:00:00: Aber ich würde damit keine Liveshow spielen.

00:00:00: Ich würde mich so dermaßen ständig verspielen.

00:00:00: Das Visuelle ist da krass mit der siebten Seite.

00:00:00: Das wirft mich raus.

00:00:00: Okay.

00:00:00: Es kommt wahrscheinlich, weil du das noch nicht so oft benutzt hast.

00:00:00: Richtig.

00:00:00: Das ist etwas anderes, muss ich sagen.

00:00:00: Als ich die acht Seiten da bekommen habe letztes Jahr, es spielt sich dann halt in den oberen Lagen eher wie so ein Bass.

00:00:00: Und mein Hauptproblem eigentlich ist da noch die Soundfindung.

00:00:00: Und ich hab da schon an der Seitenlage so viel rumgeschraubt, ich krieg die nicht schön eingestellt.

00:00:00: Ohne Schnarren meinst du?

00:00:00: Ja, das geht nicht.

00:00:00: Tatsächlich.

00:00:00: Zumindest mit den Satzseiten, die ich drauf habe, geht das nicht.

00:00:00: Das ist wirklich nicht.

00:00:00: Da muss ich noch ein bisschen experimentieren.

00:00:00: Ich krieg das Ding noch zum Laufen.

00:00:00: Obwohl ich jetzt auch von Gitarrenbauern gehört hab, dass viele, die diese Gitarren spielen, sich ganz bewusst eine extrem flache Seitenlage zusammenschußt, dann sehr weich anschlagen.

00:00:00: Und manchmal auch dieses Perkussive, dieses Nutzen fürs Spiel.

00:00:00: Das sagt der auch letztens.

00:00:00: An den tiefen Seiten.

00:00:00: Der meinte dann auch zu dem Vizier, so einstellen.

00:00:00: Der hat das so richtig gelegt und hat auch Slapsachen gemacht.

00:00:00: Und irgendwelche verrückten, crazy Sachen.

00:00:00: Dann passt das dann.

00:00:00: Das ist halt so das Bassanteil quasi.

00:00:00: Ich hab’s jetzt bei mir auch so gemacht, dass die oberen Seiten so ein bisschen schnarren, die unteren gut reingehen, damit so was halt geht.

00:00:00: Aber der Sound fehlt mir noch dafür und ich brauch Zeit.

00:00:00: Ja, klar.

00:00:00: - Einig.

00:00:00: Manchmal gewünscht ...

00:00:00: Also, wenn man halt viel Musik spielt, die in dieser Richtung ist, dann ist das ein bisschen krank dran.

00:00:00: Ich hab sechs Siebenseiter, nur Ibanez Siebenseiter.

00:00:00: Alle Siebenseiter zusammen hab ich zehn, glaub ich, hier zu Hause.

00:00:00: Und dann halt noch die eine Achtseite von Ibanez auch.

00:00:00: Aber ...

00:00:00: - Spielst du die viel, die Achtseite?

00:00:00: Nee, oder?

00:00:00: Nee, nicht so wirklich.

00:00:00: Nur wenn ich’s dann wirklich brauche für ein Video oder für einen Song.

00:00:00: Ich wollt jetzt mal zum Beispiel für YouTubers von "Animals as Leaders" covern.

00:00:00: Da macht das natürlich Sinn.

00:00:00: Die heute mit Schachtel spielen, aber ich kann die heute Abend nicht.

00:00:00: Wir haben ja heute Abend noch eine Podcastaufnahme.

00:00:00: Das hab ich ein bisschen verpennt, dass sie mir an der dachte, okay, Podcast ist wichtiger.

00:00:00: Ähm, nee, und ...

00:00:00: Aber was wollt ich grad noch sagen?

00:00:00: Ja, die ...

00:00:00: Was ich halt ganz gerne mit einer Siebenseiter gemacht hab, das hab ich in unserer Tunings-Volgemeinde erzählt, ist, dass ich die auf sechs Seiten umwandle, aber mit einer hohen A-Seite.

00:00:00: Auch geil.

00:00:00: - Ja, das ist spannend.

00:00:00: Ich hab jetzt schon eine Erklärung bei der RG, jetzt hier das mal zu machen.

00:00:00: Dass ich im Prinzip in der Mitte die normale sechs Seiten habe, oben eine Extended und unten eine noch oben.

00:00:00: Genau.

00:00:00: - Du hast mich grad inspiriert.

00:00:00: Ich glaube, das versuch ich mal mit meiner Siebenseiter.

00:00:00: Macht das mal, aber pass mit den Seiten auf.

00:00:00: Warum?

00:00:00: - Du brauchst ...

00:00:00: Schön, ne?

00:00:00: - Ja, du brauchst, schon, glaub ich, wenn du sie kriegst, 7,5er oder 7er, wenn nicht sogar 6er-Seite.

00:00:00: - Ich arbeite im Musikgeschäft.

00:00:00: Nebenbei.

00:00:00: - Ja, du kommst da was ran.

00:00:00: Ich glaub, ich hab die mir auch damals von Pyramid extra angefragt.

00:00:00: Ich hab gemeint, ihr habt hier irgendwie 7er- oder 6er-Seiten.

00:00:00: Und dann, was ich auch gemacht hab, weil die reißen halt echt schnell.

00:00:00: Du machst ein Bending und die sind sauschnell gerissen.

00:00:00: Deswegen wollte ich das auch mal bei einer von meinen Multiscales ausprobieren.

00:00:00: Weil dann dadurch, dass die Menzui auch noch mal kürzer ist, ist die Spannung auch nicht so hoch auf der höchsten Seite.

00:00:00: Und ich hab sie ein ganz so tiefer gestimmt.

00:00:00: Also dann ist die Spannung ja auch noch mal weniger einfach, weißt du?

00:00:00: Da sollte eigentlich nichts mehr reißen.

00:00:00: Nö, das ist auch nicht mal passiert.

00:00:00: Hab ich auch schon lange nicht mehr gespielt.

00:00:00: Warte mal, ich hol sie mal kurz.

00:00:00: - Do it.

00:00:00: Ich glaub, das wär noch eine Idee.

00:00:00: - Ja, ich find das irgendwie geil.

00:00:00: Ich glaub, das mach ich mal.

00:00:00: Doof ist halt, den Sattel musst du dann wieder anpassen.

00:00:00: Mit einem Sattel ist das das einzige, wo ich mich noch nicht dran getraut hab.

00:00:00: Sattel mach ich auch nicht selber.

00:00:00: Das lass ich immer den Gitarrenbauer machen.

00:00:00: Aber die Idee ist ganz cool.

00:00:00: Warum nicht mal einen anderen Weg gehen?

00:00:00: Das ist auch so ein Skill, den ich aber gerne noch hinbekommen möchte.

00:00:00: So einen Sattel austauschen.

00:00:00: - Ja, kann man ja auch lernen.

00:00:00: Die ist wahrscheinlich auch nicht gestimmt.

00:00:00: Da hast du die Seite.

00:00:00: - Nein.

00:00:00: So, aber ich komm halt bis ...

00:00:00: *Signalton* Das klingt so ein bisschen wie Uli John Rose’ "Guygitar".

00:00:00: Ja, genau.

00:00:00: *Signalton* Was gar nicht, 32 Bünde oder so was.

00:00:00: Das Angenehme hierbei ist, warum ich das auch gemacht habe.

00:00:00: *Signalton* Das ist auch ein Intervallatur-Akkord.

00:00:00: - Geil.

00:00:00: Lagerfeuer.

00:00:00: - Stimmt doch mal.

00:00:00: First lessons.

00:00:00: Ist halt, weil eben um die hohe Lage auch zu vermeiden, weil das, was du auf der hohen E-Seite im 17.

00:00:00: Bund spielst, kannst du dann hier im 12.

00:00:00: Bund auf der hohen A-Seite quasi spielen.

00:00:00: Das ist ja auch noch mal angenehm und so.

00:00:00: Und ein bisschen muss man umdenken.

00:00:00: Fabio, wenn du dich erinnerst, wir haben mal mit der Gitarre gejammt.

00:00:00: Nämlich, als wir unseren einen Live-Auftritt vor vier Jahren hatten, damals im "Pitcher".

00:00:00: - Ah, ja, ja, ja.

00:00:00: Da hatte ich die mit dabei.

00:00:00: Da haben wir über die Backingtricks gejammt.

00:00:00: Und da gibt es auch Geschichten, wenn es um das Thema Tonleitern geht und so auch Geschichten.

00:00:00: Wie war das denn da noch mal?

00:00:00: Weil ein E hier ...

00:00:00: Genau, du musst quasi, weil es ist ja nichtdestotrotz eine Siebenseite.

00:00:00: Und das heißt, du hast den Wechsel immer noch zwischen deiner H- und der E-Seite.

00:00:00: Den Quartensprung quasi.

00:00:00: Und das heißt, wenn wir was in E spielen, dann denken wir hier auf meiner zweiten Seite, was quasi die A-Seite ist, die zweitgiftigste Seite, ist zwar am siebten und mein E.

00:00:00: Aber ich muss dann vom Fingersatz so denken, als ob ich H-Moll spielen würde.

00:00:00: Weil es ist quasi wie eine Siebenseite, nur alles ohne ...

00:00:00: Noch komplizierter Schlasswicht.

00:00:00: An so was denkt man dann immer nicht.

00:00:00: Man muss sich sagen, man muss einfach bewusst sein, dass ich dann, wenn ich hier auf die gefühlte G-Seite denke, dass das schon die H-Seite ist und dass ich da den Quartensprung mit reinsetze.

00:00:00: Du kannst aber auch durch Tuning ausgleichen, oder?

00:00:00: Nee, weil ich möchte ja dann auch Akkorde spielen können.

00:00:00: Ah, okay, okay.

00:00:00: - Deswegen ist es so, dass quasi meine H-Seite ist das, was auf anderen Gitarren die G-Seite ist.

00:00:00: Genau.

00:00:00: - Vom Fingersatz dann letzten Endes.

00:00:00: Also man kommt da rein, wie gesagt, der Fingersatz verändert sich nicht.

00:00:00: Man muss nur wissen, dass man da ein bisschen anders denken muss.

00:00:00: Aber der Fingersatz bleibt sonst der gleiche.

00:00:00: Das Problem hast du ja eigentlich bei der ...

00:00:00: Acht-Seiten-Stand ...

00:00:00: oder Sechs-Seiten- ...

00:00:00: Quatsch.

00:00:00: Sieben-Seiten-Standardstimmung ja auch.

00:00:00: Du musst ja oben auch was dran denken.

00:00:00: - Ja.

00:00:00: Ich finde, bei sieben Seiten kannst du dir ...

00:00:00: Du kannst dir die H-Seite wegdenken bei der sieben Seite.

00:00:00: Das geht da ein bisschen einfacher.

00:00:00: - Das kann ich nicht.

00:00:00: Das ist total schwierig.

00:00:00: Die tiefe Seite ist für mich die E-Seite.

00:00:00: Sau, passt da.

00:00:00: Da muss man sich einfach auseinandersetzen.

00:00:00: Nee, da werde ich verloren.

00:00:00: - Das ist total brainfuckend.

00:00:00: Da ist die E-Seite quasi in der Mitte von der Gitarre.

00:00:00: Aber wenn man eine Zeit lang sieben Seiten gespielt hat, ist der Wechsel auf acht Seiten echt nicht so das Problem.

00:00:00: Ich hab da noch nie wirklich große Schwierigkeiten gehabt, weil ich so viele sieben Seiten gespielt hab.

00:00:00: Auch bei der sieben Seite bist du irgendwann drin, weil du zwei Monate lang hauptsächlich sieben Seiten spielst.

00:00:00: Das ist eine Grundheitssache.

00:00:00: Von sechs auf acht war jetzt tatsächlich bisschen lustig.

00:00:00: Aber seit Mettel stimmt das.

00:00:00: - Und ukulele auf acht Seiten.

00:00:00: (Lachen) Alles klar, Leute.

00:00:00: - Sehr gut.

00:00:00: Dann würde ich sagen, haben wir es.

00:00:00: Wir haben über unsere ersten Gitarren gesprochen, über unsere exotischen Gitarren.

00:00:00: Und ja, in diesem Sinne kommt doch bei uns im Discord-Kanal vorbei.

00:00:00: Da werden wir immer einen Thread der Folge, die wir veröffentlicht haben, auch dort veröffentlichen.

00:00:00: Und unter diesem Thread könnt ihr auch mal schreiben, was eure erste Gitarre war oder was eure exotischste Gitarre bisher war.

00:00:00: Schickt uns da gerne Bilder.

00:00:00: Und könnt gerne Teil dieser kleinen Community auf Discord sein.

00:00:00: Den Link findet ihr dazu in den Show Notes, so wie immer.

00:00:00: Und ja, in diesem Sinne würde ich sagen, vielen Dank fürs Podcasten.

00:00:00: Vielen Dank fürs Zuhören.

00:00:00: Viel Spaß beim Üben und auf Wiederhören.

00:00:00: Tschüss.

00:00:00: - Bye-bye.

00:00:00: So.

00:00:00: Copyright WDR 2021 Copyright WDR 2021 Copyright WDR 2021 Copyright WDR 2021 Copyright WDR 2021 Copyright WDR 2021 Wir sind immer und immer wieder freundlich, wenn wir einen Moment tähän haben.

Über diesen Podcast

Willkommen in den heiligen Hallen der Podcastschmiederei! Bei Let’s Talk Guitar sprechen wir über alles, was das Gitarristenherz höher schlagen lässt – von Saiten und Sound bis hin zu spannenden Einblicken hinter die Kulissen der Gitarrenwelt. Egal, ob du Anfänger bist oder seit Jahren spielst, hier findest du inspirierende Geschichten, wertvolle Tipps und alles, was die wunderbare Welt der Gitarre zu bieten hat.

von und mit Fabian Ratsak, Justin Hombach, Robin Willig

Abonnieren

Follow us